
Der Garten feiert die Besucher
Aktion Offener Garten am 19. und 20. Juni 2016
Nicht nur der Termin steht, nein auch das Info-Material ist jetzt angekommen ... Es ist zwar kein nationaler Feiertag, auch kein Weltfrauentag, nein es ist ein Tag des Staunes, was so jeder Gartenbesitzer aus seiner Garten-Situation entwickelt. Welche Idee stehen hinter dem Konzept? Welche Menschen? Ich finde den Austausch jetzt schon spannend.
Alles ist möglich!
Schlendern Sie durch Privatgärten, Gärtnereien oder kleine Parks und tauschen Sie sich aus! Während der gesamten Gartensaison können unzählige Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein mit ganz unterschiedlichen Ansätzen besucht werden. Die Besichtigung eines fremden Gartens zeigt eine ungeahnte Ideen-Vielfalt. Vielleicht für einen neuen - oder bestehenden Garten - alles ist möglich.
Aktion Offener Garten - Ein Nationaler Feiertag der Garten-Welt!
In Hamburg und Schleswig-Holstein findet die Aktion Offener Garten am 19. und 20. Juni 2016 statt. Bitte beachten Sie die individuellen Öffnungszeiten! Auch können Eintrittsgelder anfallen oder Beschränkungen bei der Hundemitführung sind zu beachten. Sicher erfahren Sie es aus dem offiziellen Katalog oder Sie folgen diesem Link zur "Aktion Offener Garten 2016" >>
Auch unser HangGarten in Bornhöved, Kreis Segeberg öffnet seine
Türen.
Herzlich Willkommen im KöstelGarten >>
Beste Impulse aus dem HangGarten
Ihr Peter Köstel
Meine Offenen Garten Tour Empfehlung: Grafgarten, Small Gardens im Stocksee, Landesgartenschau Eutin
Fenna Graf in Ascheberg mit einem wunderschönen Garten >>
Small Gardens auf dem Gut Stocksee mit vielen Themengärten, absolut sehenswert >>
Geschichte zur Offenen Gartenpforte - Aktion Offener Garten - seit 1927
Die deutschlandweite Bewegung von Gartenbesitzern und Kleingärtnern nennt sich "Offene Gartenpforte". In Norddeutschland startete man im Jahr 2000 mit 17 Gärten. Die Idee kommt aus England. Schon 1927 wurde zur Erinnerung an die sehr wohltätige Königin Alexandra gedacht, in dem man herrschaftliche Gärten öffnete und die erhobenen Eintrittsgelder spendete. Heute fördern die Gärten den Austausch von Garten-Informationen und teilen dies mit der Öffentlichkeit - meist kostenlos.
Kommentar schreiben